Tipp: Für farbige Fliesen den Fliesenlack einfach mit dem MIXOL Abtönkonzentrat abtönen, je nach gewünschtem Farbton. MIXOL Universal-Abtönkonzentrate enthalten keine Bindemittel und sind deshalb nicht pur verwendbar. Die maximale MIXOL-Zugabemenge richtet sich nach der Art des Anstrichmittels, sollte aber 10 % nicht übersteigen. Detaillierte Informationen können Sie dem Technischen Datenblatt zu dem Produkt entnehmen.

Badkeramik und Fliesen lackieren
Verpassen Sie Ihrem Badezimmer einen neuen Lack! Spätestens wenn Ihr Quietscheentchen den Kopf ins Wasser steckt oder Ihre Oma beim Anblick der Fliesen an ihre Jugend erinnert wird und das Blümchenmuster ganz "entzückend“ findet, wissen Sie, es ist Zeit für Veränderungen im Bad!
Fliesen lackieren
Wenn Sie Ihre alten Fliesen im Badezimmer ein für alle Mal satt haben, müssen diese nicht zwangsläufig runter oder überfliest werden. Wenn die Fliesen noch alle fest sind, können Sie sie einfach lackieren. Ja, Sie haben richtig gelesen. Sie brauchen nur ein bisschen Lack, etwas Zeit und viel Herzblut und schon kann Ihr Badezimmer wie neu aussehen. Ein grosser Vorteil ist, dass Sie die alten Fliesen nicht mühselig von der Wand abklopfen müssen – kein Dreck, kein Staub und Kosten sparen Sie auch! Also, worauf warten Sie? Verpassen Sie Ihre Badezimmerwand einen neuen Look – hier erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.
Das brauchen Sie für Ihr Projekt

Schritt 1: Schützen Sie Badewanne, Waschbecken, Armaturen und andere Chromteile vor Kratzern und Lackspritzern, indem Sie sie mit Klebeband, Folie und Plastikbeutel abkleben, oder, wenn möglich, ganz abbauen.
Schritt 2: Bevor Sie mit dem Anstrich starten, muss der Untergrund trocken, sauber, tragfähig, fettfrei und frei von Silikon sein. Entfernen Sie Silikonfugen restlos und versiegeln Sie die offenen Fugen danach sorgfältig. Entfernen Sie loses Fugenmaterial und besseren Sie Fehlstellen mit geeignetem Fertigspachtel aus.
Schritt 3: Untergrund vorbereiten: Schleifen Sie die zu beschichtenden Fliesen vor dem ersten Anstrich leicht an. Anschliessend gründlich mit Anlauger reinigen und mindestens 90 Minuten trocknen lassen.
Schitt 4: Rühren Sie den Fliesenlack vor Gebrauch gut durch. Tragen Sie für den Grundanstrich eine erste Schicht Fliesenlack gleichmässig deckend auf. Arbeiten Sie dabei zügig von Fuge zu Fuge sowie nass in nass, um Farbansätze zu vermeiden. Beste Ergebnisse erzielt man mit einem Naturborsten-Flachpinsel, auf grösseren Flächen mit einem feinen Schaumroller.
Schritt 5: Lassen Sie den Lack 12 Stunden trocknen. Danach den Endanstrich auftragen. Dabei verfahren Sie genauso wie beim ersten Anstrich.
Hinweis: Die endgültige Oberflächenbeständigkeit wird erst nach 3 bis 5 Tagen erreicht. Vermeiden Sie in diesem Zeitraum mechanische Belastung der Oberflächen sowie Spritzwasser. Zur Reinigung und Pflege der lackierten Oberflächen empfehlen wir neutrale Haushaltsreiniger. Keinen Scheuerschwamm, keine Scheuermilch o. ä. verwenden.
Auch Ihre Wände brauchen einen neuen Anstrich? Kein Problem! Wände in Feuchträumen streichen Sie am besten mit einer Spezialfarbe fürs Badezimmer – sie wirkt vorbeugend gegen Schimmelbefall und ist ideal geeignet für Sanierungsanstriche.