Ratgeber
Räume richtig ausleuchten
Um einen Raum optimal auszuleuchten, sollte man auf die Lichtfarbe und die Strahlrichtung ein besonderes Augenmerk legen. Bei der Strahlrichtung der Lichtquelle muss man sich über allgemeine Beleuchtung, Arbeitslicht und Akzentbeleuchtung Gedanken machen.
Räume wirken durch Kontraste lebendig und interessant – auch in der Lichtsetzung. Ein Wechselspiel von Licht und Schatten ist wichtig, harte Schlagschatten sollten dagegen vermieden werden. Am besten, Sie finden eine Mischung aus direktem und indirektem, aus punktuellem und gestreutem Licht. Das schafft Abwechslung!
Allgemeine Beleuchtung
Deckenlampen in der Mitte des Raumes sind die klassische und allseits beliebte Lichtquellen im Raum. Mit Deckenstrahlern oder verschiedenen Lichtquellen, deren Kegel sich überschneiden, kann man ganz pfiffige Effekte erzielen, die den Raum in ein neues Licht rücken.
Arbeitslicht
Ihren Augen zuliebe sollten Schreibtische, Arbeitsflächen und Lese-Inseln hell und lesefreundlich beleuchtet sein.
Akzentbeleuchtung
Man betont dezent bestimmte Details im Raum, vielleicht eine Vitrine, eine Skulptur oder ein Gemälde. Wenn sie zu grell gerät, kann das die Stimmung im ganzen Raum zerstören.
Tipps zum richtigen Ausleuchten
- Die Lichtquellen sollten sich getrennt schalten lassen.
- Leuchten mit verstellbarem oder drehbarem Gestell ermöglichen Flexibilität.
- Räume erscheinen weitläufiger, wenn Licht gegen die Wand gerichtet ist.
- Man sollte grundsätzlich nie auf Leuchtmittel und Fassung blicken können.
- Licht, das in den oberen Teil des Raumes strahlt, erzeugt eine harmonische Atmosphäre.
Lux
Die Beleuchtungsstärke wird in Lux (lx) gemessen und gibt an, wie viel Licht auf eine Flächeneinheit fällt. Die für künstliche Beleuchtung erforderlichen Beleuchtungsstärken sind in DIN-Normblättern angegeben.
Kelvin
Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen und durch die Farbtemperatur bestimmt.
- Je höher die Zahl, desto kühler der Farbeindruck.
- Je niedriger die Zahl, desto wärmer ist die Lichtfarbe.
Warmweiss (ww)
|
Neutralweiss (nw)
|
Tageslichtweiss (tw)
|
- unter 3.300 K
- gelbweisses Licht
- wohnlich, gemütlich
- z. B. für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Fernsehzimmer
|
- 3.300–5.300 K
- weisses Licht
- sachlich, kühl
- z. B. für Arbeitsräume, Hobbyräume, Garagen
|
- über 5.300 K
- tageslichtähnliches Licht
- technisch, anregend
- z. B. für Industrie-, Büro-, Verkaufsräume
|
Farbwiedergabe-Effekt
Farben bestimmen unser tägliches Leben und wirken sich unmittelbar auf unser Wohlbefinden aus. So hat Licht einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir die Gegenstände farblich wahrnehmen.
Achten Sie bei der Planung auf den Farbwiedergabe-Effekt. Am besten verwenden Sie Lampen, die einen guten Farbwiedergabe-Index haben, dadurch können z. B. Speisen deutlich appetitlicher wirken. Sowohl Lichtfarbe als auch Farbwiedergabe-Index sind auf den Packungen verzeichnet.
Tipp:
- Die beste Farbwiedergabe haben Halogenlampen (Ra 95–100).
- LED-Lampen übertreffen mittlerweile die Leuchtstofflampen in Sachen Farbwiedergabe (Ra mind. 80).
- Energiesparlampen bzw. Leuchtstofflampen bilden das Schlusslicht (Ra 80–90).