Holzspalter


Verwandte Kategorien
Marken im Sortiment Holzspalter
Holzspalter bei HORNBACH Schweiz kaufen
So ein elektrischer Holzspalter leistet schon mal ordentliche 5,5 kW. Das reicht für eine Spaltkraft von 30 t. Hier rasen die Spaltwerkzeuge schon fast durch die bis zu 110 cm langen Stämme, die ruhig auch einen Durchmesser von 40 cm haben dürfen. Auf dem Weg durch das Scheit legen sie 12,5 cm in der Sekunde zurück. Auf dem Rückweg erreichen sie ein Tempo von knapp 7 cm/s. So viel Power liefert die gewöhnliche Haushaltssteckdose in der Regel nicht. Deswegen brauchen die grossen Spalter 400 V. Die kleineren Modelle, die Du an Deine Steckdose anschliessen kannst, sind aber keine Schwächlinge. Hier wird die Hydraulikpumpe mit rund 1,5 kW angetrieben. Die Spaltgeschwindigkeit kann sich mit 3,8 cm/s auch noch sehen lassen. Auf der Rückfahrt sind sie mit ca. 6,4 cm/s sogar fast so schnell wie die 400-V-Geräte. Mit einer maximalen Spaltgutlänge von knapp 40 cm und einem Maximaldurchmesser von 25 cm sind die Geräte für den Heimgebrauch absolut ausreichend.
Lerne die Spaltwerkzeuge kennen
Die meisten Spalter sind mit einem einfachen Keil ausgestattet. Der schneidet das Spaltgut in zwei Teile. Wenn Du schneller Brennholz herstellen möchtest, empfehlen sich Spaltkreuze oder -kränze. Die spalten das Holz in vier bzw. sechs oder acht Teile.
Holzspalter für Zapfwellenantriebe lassen sich an Traktoren anschliessen und die haben definitiv genug Kraft, um Holz zu spalten. Dank der Traktoren erreichen die Geräte jedenfalls eine maximale Spaltkraft von 30 t. Die Keile, Kreuze und Kränze gleiten für gewöhnlich mit einem Tempo von ca. 8 cm/s durch das Holz und fahren mit ungefähr halber Geschwindigkeit wieder zurück. Ihr Vorteil ist die Unabhängigkeit vom Strom. Du kannst sie also mit Deinem Traktor mit in den Wald nehmen und Dein Holz direkt an der Quelle spalten.
Für kleine Stämme sind die horizontal arbeitenden Geräte etwas besser. Du legst den Stamm einfach hinein, schaltest die Hydraulik ein und der Rest erledigt sich fast von selbst. Die Konstruktion verhindert weitestgehend, dass der Stamm verrutscht. Bei den Vertikalspaltern musst Du etwas aufpassen, dass der Stamm richtig zwischen den beiden Greifarmen sitzt. Hier hast Du aber den Vorteil, dass viele Geräte mit einer Hebevorrichtung ausgestattet sind. Du rollst den Stamm also neben das Gerät, ziehst an einer Kette und schon steht der Stamm und ist zum Spalten bereit. Entscheide Du, was Dir besser gefällt. Die Preise sind bei uns immer niedrig, denn wir haben die HORNBACH Dauertiefpreise. Suche Dir also jetzt ein Gerät aus und hole Dir dann einen elektrischen oder für die Zapfwelle konstruierten Vertikal- oder Horizontalholzspalter.