Vertikutierer & Rasenlüfter



Rasen vertikutieren
Unkraut, Moos, Rasenfilz – die natürlichen Feinde eines saftig grünen Rasens. Du möchtest es in Zukunft erst gar nicht so weit kommen lassen? Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Rasen vertikutieren kannst.


Verwandte Kategorien
Marken im Sortiment Vertikutierer & Rasenlüfter
Beliebte Filter im Sortiment Vertikutierer & Rasenlüfter
Vertikutierer & Rasenlüfter aus dem HORNBACH Schweiz Onlineshop – für ungetrübte Rasenfreude
Klar, auch Moos kann schön sein. Doch wo Moos ist, wächst kein Gras mehr. Deswegen empfiehlt es sich, dem Rasen gelegentlich eine Atempause zu verschaffen. Mit einem Rasenlüfter schneidest Du Ritzen in die Grasnarbe, um Moos und Unkraut zu entfernen und frischen, jungen Grashalmen Platz zu verschaffen. Für ein perfektes Ergebnis mähst Du den Rasen zuerst kurz. Dann verwendest Du Deinen Rasenlüfter – diese gibt es sowohl mit Elektro- als auch mit Benzinantrieb – und räumst damit ordentlich auf! Dort, wo zuvor noch Moos und Unkraut waren,
Durch das Vertikutieren des Rasens kommt mehr Sauerstoff in die Erde, was dem Gras besonders guttut. Denn so entwickelt es mehr und kräftigere Wurzeln. Es wird dadurch strapazierfähiger und dichter, vergilbt und vertrocknet nicht so schnell. Auch Dünger kann dadurch besser und tiefer von der Erde aufgenommen werden. Der beste Zeitpunkt zum Rasenlüften ist zwischen April und September. Danach sollte die Fläche jedoch ein paar Wochen geschont werden, damit sich das Gras gut regenerieren kann. Mehr Infos zur Rasenpflege findest Du in unserem Rasenpflegekalender.
Welches Modell sich für Deinen Rasen eignet, hängt vor allem davon ab, wie viel Fläche Du bearbeiten musst.
Benzinvertikutierer
Hast Du eine grosse Rasenfläche über ca. 400 qm? Dann empfehlen wir Dir einen Benzinvertikutierer. Diese Gartenmaschinen werden mit trockenen, harten Böden fertig. Mit diesen Modellen brauchst Du kein Stromkabel hinter Dir herzuziehen, auf das Du aufpassen musst. Dafür musst Du bei einem Benzinvertikutierer einen höheren Pflegeaufwand betreiben als bei anderen Geräten. Und benzinbetriebene Geräte sind lauter und emissionsreicher.
Elektro-Vertikutierer
Ist Dein Garten wenige 100 qm gross? Für solche kleinen Rasenflächen ist ein Elektro-Vertikutierer ausreichend. Wenn Du den Vertikutierer höchstens zweimal pro Jahr benutzt, kannst Du das handliche und zudem bedienungsfreundliche Gerät leicht wieder in der Garage oder im Gerätehaus verstauen.
Handarbeit: Hand-Vertikutierer
Du hast eine sehr kleine und/oder sehr schwer zugängliche Fläche? Für solche Zwecke sind Hand-Vertikutierer eine gute Wahl! Man muss allerdings etwas Schweiss und Puste investieren, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
HORNBACH Profi-Tipp
Mit sehr leichten Elektro-Vertikutierern wirst Du bei besonders harten Böden nicht weit kommen, weil die Messer nicht tief genug in den Boden schneiden. In solchen Fällen kannst Du ein bisschen nachhelfen: Lege einfach einen kleinen Sandsack oder ein Paket Blumenerde auf die Gartenmaschine, damit wird sie schwerer. Manchmal wirkt das Wunder!
Die meisten Vertikutierer arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Im Gerät befindet sich eine Achse, an der Messer oder Scheiben aus Stahl montiert sind. Der Motor treibt diese Achse an, die dadurch ins Rotieren kommt. Die Messer oder die scharfen Scheiben schneiden dann senkrecht einige Millimeter in den Boden.
Wie tief geschnitten werden soll, kann entweder über eine Höhenverstellung der Räder oder die Lage der Achse eingestellt werden. Das Vertikutiergut wie Moos oder abgestorbenes Gras wird nach hinten geschleudert und landet im Fangsack des Vertikutierers.
- GARDENA Vertikutierer
- Bosch Vertikutierer
- MTD Vertikutierer
- STIGA Vertikutierer
- WOLF-Garten Vertikutierer
Wir sind der Meinung, dass ein schöner und gepflegter Rasen schon Arbeit genug macht. Deswegen ist Einkaufen bei HORNBACH bequem und einfach: Wähle Deinen neuen Vertikutierer aus dem grossen Sortiment und bestelle ihn direkt online. So kannst Du bequem von der Hängematte aus auf seine Ankunft warten – und zahlst garantiert nur unsere HORNBACH Dauertiefpreise. So kaufen schlaue Selbermacher.