Lege die Bodenplatte (A) auf einen sauberen, ebenen Untergrund. Zum Schutz der Werkstücke und des Bodens kann ein grösserer Kartonbogen untergelegt werden.
Grosse Stauraumbox für VW aufbauen
Grosse Reise bedeutet grosses Gepäck. Mit der grossen Stauraumbox Alexander von BUILDIFY schaffst Du Dir den nötigen Platz, den Du hierfür benötigst. Damit muss auf Deiner nächsten Reise nichts Wichtiges Zuhause bleiben. Zusammenbauen, einpacken und nichts wie weg.

Mehr Stauraum im Camper? Mit der grossen Multifunktionsbox Alexander von BUILDIFY schaffst Du Ordnung – Sitzmöglichkeit inklusive! Die schmale Stauraumbox verstaut ohne Probleme Werkzeug, Campinggeschirr oder Kleidung in einem Fach mit den Massen: L: 1200 mm x B: 425 mm x H: 406 mm.
Das brauchst Du
Vorbereitung
In dieser Abbildung siehst Du alle Einzelteile des Bausatzes für die Stauraumbox. Ausserdem benötigst Du für den Aufbau die aufgeführten Zusatzartikel. Achte beim Kauf darauf, dass Dein Bausatz zum Fahrzeug passt.
Natürlich kannst Du die grosse Multifunktionsbox mit HORNBACH Lack und Lasur auch in Deiner Lieblingsfarbe streichen. Willst Du das Holz schützen, verwende HORNBACH Holzöl farblos.
Stauraumbox montieren
Bodenplatte auslegen
Seitenteil einstecken
Das Seitenteil (B) wird auf die Bodenplatte (A) gesteckt. Die Verzapfungen der beiden Bauteile greifen genau ineinander.
Bodenplatte verschrauben
Kippe die Konstruktion für einen Moment auf die Seite, damit Du die Bodenplatte (A) mit dem Seitenteil (B) durch die vorgesehenen Bohrlöcher verschrauben kannst. Verwende hierfür 3x25 mm Holzschrauben.
Seitenteil verschrauben
Das Seitenteil (C) wird parallel zum Seitenteil (B) auf die Bodenplatte (A) gesteckt und von unten durch die vorgebohrten Löcher mit 3x25 mm Holzschrauben verschraubt.
Deckplatte einstecken
Die Deckplatte (D) wird von oben auf die Konstruktion gesteckt. In diesem Bauteil befinden sich ebenfalls mehrere Bohrlöcher, durch die es mit der Unterkonstruktion verschraubt wird. Verwende auch hier 3x25 mm Holzschrauben.
Deckplatte verschrauben
Nun wird das Objekt um 180° gedreht, sodass die Bodenplatte (A) nach oben zeigt. Füge die beiden Deckplatten (E) ein und verschraube diese analog zu den Seitenplatten von unten. Drehe die Stauraumbox dann wieder um und verschraube die Deckplatten (E) auch von oben mit 3x25 mm Holzschrauben.
Frontklappe und Möbelschloss montieren
Frontklappe einbauen
Die Frontklappe (F) wird durch zwei Lamellentürscharniere 50x23 mm mit dem Seitenteil (C) verbunden. Die Scharniere werden an die Schmalseiten von (F) und (C) geschraubt, wobei das Mass der Scharnier-Achse den Abstand zwischen (F) und (C) definiert. Eine Holzleiste mit diesem Mass kann als Abstandhalter eingeklemmt werden.
Frontklappe ausrichten
Stelle die Staubox an den Rand eines Arbeitstisches, und klemme die Frontklappe (F) mit Schraubzwingen fest, sodass die Schmalseiten der Klappe und der Klappenöffnung im Seitenteil (C) bündig nebeneinander sitzen. Die dazwischen geklemmte Holzleiste sorgt für den richtigen Abstand zwischen den Bauteilen. Achte darauf, dass die Ausfräsung für das Möbelschloss jetzt unten ist. Die Scharniere schraubst Du mit Holzschrauben Senkkopf 3x16 mm fest.
Frontklappe überprüfen
Die Frontklappe (F) ist nun montiert. Prüfe, ob sie sich öffnen und schliessen lässt, ohne zu haken.
Anschlag anschrauben
Der Anschlag (I) für das Möbelschloss der Frontklappe wird im Stauraum von innen in der Mitte der Klappenöffnung angeschraubt. Verwende hierfür Senkkopf Holzschrauben 3x16 mm.
Möbelschloss verschrauben
An der oberen Kante der Klappe befindet sich eine Ausfräsung für das Möbelschloss. Verschraube dieses mit Senkkopf Holzschrauben 3x16 mm.
Möbelschloss überprüfen
Wenn die Klappe geschlossen ist, greift der Riegel des Möbelschlosses hinter den Anschlag. Von aussen lässt sich das Möbelschloss per Knopfdruck bedienen.
Abdeckplatten einsetzen
Zum Schluss werden noch die beiden Abdeckplatten (G) und (H) eingesetzt.
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung wurde mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt, kann aber immer nur ein mögliches Vorgehen aufzeigen. Eigene Fähigkeiten daher realistisch einschätzen und bei Unsicherheit unbedingt fachmännischen Rat hinzuziehen! HORNBACH haftet nicht bei Fehlgebrauch von Materialien und Werkzeugen sowie bei nicht sach- und fachgerechter Montage.
- Unsere Produkte sind keine Bestandteile des Fahrzeuges
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei unseren Produkten um Ladegut handelt, deren ordnungsgemässe Sicherung nicht in unserem Verantwortungsbereich liegt.
- Eine Sicherung unserer Produkte durch den Halter / Fahrer des Fahrzeuges ist notwendig und muss den Gegebenheiten des Fahrzeugs entsprechend ausgeführt werden (z. B. mit Zurrgurten verspannen).
- Alle erreichbaren Kanten sind von Hand auf einen Mindestradius von 2 mm zu schleifen.
- Informiere Dich über die höchstzulässige Gesamtzuladung Deines Fahrzeuges.
- Unsere Produkte sind nicht geeignet als Sitzplatz / zur Nutzung während der Fahrt.
- Die Montageanleitung ist ausschliesslich online verfügbar und wird im Reiter «Datenblätter» als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.