0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Biel/Bienne Öffnungszeiten
Längfeldweg 140
2504 Biel/Bienne

bestellservice-biel@hornbach.com
+41 32 476 10 00
Mo. - Do.: 07:00 - 19:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 07:00 - 17:00 Uhr
Sie haben diese Information am 20.04.24 um 09:22 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Richtig dübeln

Richtig dübeln

Baustoffe können porös, sehr hart, sehr weich, ganz neu oder bereits brüchig sein. Der Griff zum richtigen Dübel ist dabei oftmals unabdingbar - je nach Objekt, das Du auf einem dieser Untergründe befestigen willst. Hier erfährst Du alles zum richtigen Dübeln.

Welcher Dübel für welchen Zweck?

Man sieht vor lauter Dübeln das Dübel-Regal nicht mehr. Wir helfen Dir, dass Du stets zum richtigen Dübel für Dein Projekt greifst. Dafür ist es zuallererst wichtig, dass Du weisst, welche unterschiedlichen Dübelarten es überhaupt gibt und wie sie funktionieren.

Hier ein Überblick:

Der Untergrundcheck

Art und Beschaffenheit der Wand haben massgeblichen Einfluss auf die Wahl des richtigen Dübels. Aber für jeden Baustoff gibt's die passende Lösung. Mache daher vor dem Dübellöcher bohren den Untergrundcheck!

Kleine Probebohrungen helfen Dir, den Untergrund zu bestimmen, wenn Du nicht genau weisst, was sich hinter Putz, Farbe oder Tapete versteckt. Anhand des Bohrmehls kannst Du den verwendeten Baustoff bestimmen.

Baustoffvergleich beim Untergrundcheck

  • 
				Le béton

    Beton ist ein künstlicher Stein, der aus einem Zement-Zuschlag-Wasser-Gemisch besteht. Er lässt sich in die Gruppen Normal- und Leichtbeton einteilen. Nach DIN 1045 wird Beton mit einem C (Concrete = Beton) und zwei zweistelligen Ziffern bezeichnet. Bei der Probebohrung ergibt Beton ein sehr feines weisses bis graues Bohrmehl.

  • 
				Vollsteine

    Vollsteine im Verbund mit Mörtel ergeben ein Mauerwerk. Da die Druckfestigkeit des Steines oft mehrmals höher ist als die des Mörtels, sollte eine Verankerung immer im Stein erfolgen. Es gibt unterschiedliche Mauersteine, z. B. den Vollstein mit dichtem Gefüge. Diese Vollsteine haben überwiegend keine Hohlräume und besitzen eine hohe Druckfestigkeit. Ihr Lochflächenanteil beträgt weniger als 15 %. Bei der Probebohrung liefert Vollstein das unverwechselbare rote Bohrmehl.

  • 
				Lochsteine

    Lochsteine mit dichtem Gefüge bestehen oft aus dem gleichen druckfesten Material wie Vollstein mit dichtem Gefüge, können aber den Druck aufgrund ihrer Hohlräume nicht aufnehmen. Deshalb müssen für die Befestigung spezielle Hohlraumdübel verwendet werden, die diese Hohlräume überwinden können. Bei der Probebohrung ergibt Lochstein ein hellrotes/orangenes Bohrmehl. Beim Bohren merken Sie zudem, dass der Stein mit Hohlräumen durchzogen ist.

  • 
				Porenbeton

    Porenbeton (z.B. YTONG) hat eine geringe Druckfestigkeit und sehr viele Poren. Für eine optimale Befestigung sind Spezialdübel wie der Porenbetondübel oder der Rahmendübel zu verwenden.
    Bei der Probebohrung ergibt Porenbeton ein hellgraues, grobkörniges Bohrmehl.

  • 
				Gipskartonplatte

    Wandbauplatten, Gipskarton und Gipsfaserplatten sind dünnwandige Platten mit geringen Festigkeiten. Hier werden Hohlraumdübel verwendet, die sich hinter der Platte formschlüssig verbinden. Hierbei ist auch die DIN 18183 zu beachten. Bei der Probebohrung ergibt Gipskarton ein weisses und feines Bohrmehl. Beim Bohren merkst Du zudem, dass sich hinter den Platten ein Hohlraum befindet.

  • 
				Dämmstoffplatten

    Dämmstoffplatten wie Polystyrolplatten, Polyurethan-Hartschaumplatten etc. haben eine geringe Druckfestigkeit und sehr viele Poren. Spezialdübel mit grossem Aussengewinde sind in diesen Platten ideal für Leichtbefestigungen geeignet.

Spreiz- und Allzweckdübel

  • 
				Spreizdübel

    Spreizdübel

    Spreizdübel sind ideal für alle Befestigungen im Vollbaustoff.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein

  • 
				Allzweckdübel

    Allzweckdübel

    Der Dübel für jede Wand. In Beton und Vollstein spreizt er sich und presst sich fest. In Lochsteinen und Wandbauplatten wirkt er durch Verknotung, mit Hilfe einer Dübelmutter am Ende des Dübels.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Lochstein
    • Porenbeton
    • Wandbauplatten, Gipskarton, Gipsfaserplatten

  • 
				Mehrzonenspreizdübel

    Mehrzonen-Spreizdübel

    Er besteht aus zwei zweifach geteilten Spreizkörpern, die um 90° zueinander versetzt sind. Die Kraftverteilung im Stein erfolgt gleichmässig und schonend in vier Richtungen. Dadurch ist er speziell für Leichthochlochziegel geeignet, und kann bei unregelmässigem, altem Mauerwerk und in Vollsteinen eingesetzt werden.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Lochstein
    • Porenbeton

Hohlraumdübel

  • 
				Gipskartondübel

    Gipskartondübel

    Man verwendet ihn für die Schnellmontage an Gipskartonplatten.

    Befestigungsuntergründe:

    • Wandbauplatten
    • Gipskarton
    • Gipsfaserplatten

  • 
				Federkippdübel

    Federklappdübel

    Sie eignen sich ideal zum Befestigen von Lampen, Gardinenstangen usw.

    Befestigungsuntergründe:

    • Wandbauplatten
    • Gipskarton
    • Gipsfaserplatten

  • 
				Metallhohlraumdübel

    Metall-Hohlraumdübel

    Sie sind ideal zur Befestigung hoher Lasten mit metrischen Schrauben (M5 und M6) geeignet. Am besten mit einer speziellen Montagezange einsetzen.

    Befestigungsuntergründe:

    • Wandbauplatten
    • Gipskarton
    • Gipsfaserplatten

  • 
				Allzweckdübel

    Allzweckdübel

    Er verknotet sich hinter Platten und Hohlräumen. Dafür besitzt er am Ende eine Dübelmutter. Als Allzweckdübel kann er universell auch in Vollbaustoffen verwendet werden.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Lochstein
    • Porenbeton
    • Wandbauplatten

Spezialdübel

  • 
				Rahmendübel

    Rahmendübel

    Langschaftdübel eignen sich für Durchsteckmontagen bei Rahmenbefestigungen.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Lochstein
    • Porenbeton

  • 
				Metallrahmendübel

    Metallrahmendübel

    Sie dienen zum Befestigen von Fenster- und Türrahmen aus Holz, Metall und Kunststoff.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Lochstein
    • Porenbeton

  • 
				Nageldübel

    Nageldübel

    Sie sind für die Schlagmontage ideal: Dübel einsetzen, Nagelschraube einschlagen – fertig!

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Porenbeton

  • 
				Porenbetondübel

    Porenbetondübel

    Solche Spezialdübel dienen zur Verankerung hoher Lasten in unverputzten Gasbetonblöcken.

    Befestigungsuntergründe:

    • Lochstein

  • 
				Dübel für Waschtischbefestigung

    Sanitär- oder Waschtischbefestigung

    Sie sind für die Montage im Sanitärbereich, z. B. von Waschtischen usw. geeignet.

    Befestigungsuntergründe:

    • Beton
    • Mauerwerk aus Vollstein
    • Porenbeton

  • 
				Dämmstoffdübel

    Dämmstoffdübel

    Sie eignen sich zur Befestigung von Briefkästen, Aussenleuchten etc. in Dämmstoffen und zur Verbindung von Hartschaumplatten.

    Befestigungsuntergründe:

    • Dämmstoffplatten (Polystyrolplatten, Polyurethan-Hartschaumplatten etc.)

Chemische Dübel

  • 
				Verbundanker

    Verbundanker

    Zweikomponenten-Verbundanker sind zur spreizdruckfreien Verankerung geeignet. Sie bestehen aus einer gläsernen Mörtelpatrone, die mit einer Substanz mit honigartiger Konsistenz aus Polyesterharz, Härter und Quarzsand als Füllmaterial gefüllt ist. Die passende Gewindestange wird mit einer Bohrmaschine langsam eingesetzt.

    Befestigungsuntergrund: Beton

  • 
				Verbundmörtel

    Verbundmörtel

    Die spreizdruckfreie Verankerung von Verbundmörtel erlaubt geringe Rand- und Achsabstände. Mit einer Kartusche wird der Verbundmörtelbefüllt und die Ankerstange eingesetzt.

    Bei Loch- und Kammersteinen muss mit Siebhülsen gearbeitet werden, um tiefe Bohrlöcher mit Injektionsmörtel zu verfüllen.

    Befestigungsuntergrund: Beton

Dübellöcher bohren – so geht’s

Löcher für Dübel bohrst Du je nach Grösse und Untergrund mehr oder weniger vorsichtig. Bohre dabei immer rechtwinklig und verändere während des Bohrvorgangs niemals die Richtung.

Zwei Grössen musst Du beim Bohren von Dübellöchern beachten: die Bohrlochtiefe und die Bohrlochgrösse.

  • Die Bohrlochtiefe muss, bis auf wenige Ausnahmen, grösser als die Verankerungstiefe sein. Gerade bei Kunststoffdübeln wird der Platz benötigt, um die Schraube aufzunehmen, die grundsätzlich immer aus der Dübelspitze herausschaut. In der Regel wird die richtige Bohrlochtiefe beim jeweiligen Produkt angegeben. Wenn nicht, ergibt sich die Bohrlochtiefe aus der Dübellänge + 10 mm.
  • Für die Bohrlochgrösse gilt im Normalfall: Dübeldurchmesser = Bohrerdurchmesser. Bei weichen Baustoffen solltest Du jedoch 1 mm kleiner bohren.

Abhängig vom Untergrund, in den Du bohrst, wählst Du auch das Bohrverfahren!

Drehbohren* Schlagbohren Hammerbohren
Bohrmaschine ohne Schlag. Schlagbohrmaschine mit leichten Schlägen. Bohrhammer mit harten Schlägen und grossem Bohrfortschritt.
für Untergründe wie
  • Porenbeton
  • Hohlmauerwerk
  • Wandbauplatten
  • Lochstein
für Untergründe aus Mauerwerk mit dichtem Gefüge wie
  • Vollziegel
  • Kalksandvollstein
für Untergründe aus Vollstein mit dichtem Gefüge wie
  • Beton
  • Naturstein
* Beachte beim Drehbohren, dass die Baustoffstege nicht ausbrechen und das Bohrloch nicht zu gross wird.

Tipps: einfacher Dübeln

  • Vor dem Bohren der Dübellöcher solltest Du mit einem Leitungssuchgerät der Montageuntergrund untersuchen. Das Gerät spürt Strom- und Wasserleitungen sowie Armierungseisen auf.
  • Sauge das Bohrloch aus bevor Du den Dübel einsetzt.
  • Fliesen bohrst Du am besten immer im Drehgang. Dafür eignen sich übliche Steinbohrer. Ideal ist es, wenn Du die Dübel in Fliesenfugen setzen kannst. Dann bleiben die Fliesen unbeschädigt.
  • Achte bei Befestigungen in Loch- oder Hohlblocksteinen darauf, dass die vordere Hälfte der Dübelspreizzone mindestens in einem Steinsteg verankert ist.
  • Die maximale Tragfähigkeit von Nylon-Spreizdübeln erreichst Du nur, wenn Du den grösstmöglichen Schraubendurchmesser wählst. Die Schraubenspitze muss die Dübellänge mindestens um einen Schraubendurchmesser überragen.

Der richtige Dübelabstand

Dübel müssen in bestimmten Abständen montiert werden, damit die anfallenden Lasten sicher vom Dübel in den Untergrund eingeleitet werden können und dieser nicht abplatzt oder reisst.

Der Abstand von der Baustoffkante ist der so genannte Randabstand. Die Abstände zwischen den Dübeln heissen Achsabstände.

Bei Kunststoffdübeln beträgt der Randabstand üblicherweise die doppelte Verankerungstiefe (= A). Der Achsabstand entspricht der vierfachen Verankerungstiefe.

Merke Dir: Randabstand = 2 x A und Achsabstand = 4 x A
Der richtige Dübelabstand

Montagearten

  • 
				Vorsteckmontage

    Vorsteckmontage

    Der eingesetzte Dübel schliesst bündig mit dem Verankerungsgrund, also der Baustoffoberfläche, ab.
    Das Anbauteil wird in diesem Fall auf den Dübel montiert und die Schraube durch das Anbauteil in den Dübel eingedreht.

  • 
				Durchsteckmontage

    Durchsteckmontage

    Der Montagegegenstand und der Montageuntergrund werden im Dübeldurchmesser gebohrt. Der Spreizteil des Dübels wird durch den zu montierenden Gegenstand in den Verankerungsgrund gesteckt und dann verspreizt. Der Dübelkopf liegt somit am Anbauteil an und begrenzt sogleich die Einbautiefe.

  • 
				Abstandsmontage

    Abstandsmontage

    Das zu montierende Bauteil wird in einem bestimmten Abstand zur Verankerungs-oberfläche druck- und zugfest fixiert. Für diese Montage werden meist Metalldübel mit Innengewindeaufnahme zur Aufnahme von Gewindestangen mit Kontermutter verwendet.

Die richtige Schraubenlänge

Zu jeder Dübelbefestigung gehört auch eine Befestigungsschraube. Die Dicke und Länge der Schraube muss passend zum Dübel gewählt werden. Nur so hält die Dübelverbindung auch die Lasten sicher am Befestigungsuntergrund.

Faustformel: Schraubenlänge = Dübellänge + Anbauteildicke + Schrauben-Durchmesser

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben