Ihr Browser akzeptiert keine Cookies. Für eine optimale Funktion und Darstellung der Inhalte erlauben Sie in den Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite erneut.
Wir renovieren unseren Online-Shop! Aktuell kann es deshalb zur Unterbrechungen bei einzelnen Services kommen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
Sie haben diese Information am 06.02.23 um 01:35 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Nageln – die einfachste Art, Holz zu verbinden. Alle blutigen Anfänger, aber auch geübte Heimwerker erfahren hier alles über‘s richtige Nageln, die unterschiedlichen Nagelarten und obendrauf gibt‘s wertvolle Tipps, um blaue Daumen zu vermeiden.
Das lässt sich zugegebenermassen bei der Vielfalt an Nägeln nicht immer eindeutig sagen. Eine Handvoll Nägel eignet sich im Grunde immer bei Standardbefestigungen, für alle anderen Situationen schau mal bei den Nägeln für Sonderbefestigungen nach. Fündig wirst Du sicher.
Nägel für Standardbefestigungen
Hier die Besonderheiten und wo sie eingesetzt werden.
Einsatzbereich: zum Befestigen von Polsterbezügen. Besonderheiten: dekorativer Kopf.
2
Goldleistenstifte
Einsatzbereich: für feine, unsichtbare Befestigungen.
3
Ankernägel
Einsatzbereich: für vielfältige, schraubenlose Holzverbindungen.
4
Kupfernägel
Einsatzbereich: für spezielle Anwendungsbereiche. Besonderheiten: kantiger Schaft.
5
Kammzwecken
Einsatzbereich: zum Befestigen von Dekorstoffen, Polsterbezügen, Bodenbelägen usw. Besonderheiten: grosser, glatter Kopf.
6
Leistenstifte
Einsatzbereich: für leichtes Versenken. Besonderheiten: mit konischem Kopf.
7
Rundkopfstifte
Einsatzbereich: zum Befestigen von Zierbeschlägen an Möbeln.
8
Leistenstifte
Einsatzbereich: zum Befestigen von weichem und porösem Material.
9
Bildernägel
Besonderheiten: Stahlnägel mit Zierkopf.
10
Farbnägel
Besonderheiten: in vielen Holzfarben, erspart Versenken.
11
Krampen
Einsatzbereich: zum schnellen und sicheren Befestigen von Drahtzäunen.
12
Schieferstifte
Einsatzbereich: speziell zum Befestigen von Schieferplatten bei der Dacheindeckung.
13
Bilderhaken mit Stahlnägeln
Einsatzbereich: für hohe Belastbarkeit.
14
Bilderösen
Einsatzbereich: für die sichere Befestigung von Holz-Bilderrahmen.
Tipps, um den Nagel auf den Kopf zu treffen.
Halte den Nagel unterhalb des Nagelkopfes und schlage ihn nur soweit ins Holz, bis er alleine hält. Nun mit weiteren Hammerschlägen den Nagel einschlagen.
Halte den Hammer besser am hinteren Griffende, um den Schwung des Hammers gut auszunutzen.
Wenn beim Entfernen oder Einschlagen von Nägeln die Holzoberfläche etwas eingedrückt wurde, gib etwas heisses Wasser auf die Druckstelle. Nach dem Aufquellen des Holzes kannst Du es wieder abschleifen.
Richtig nageln - so geht's
Auf die Grösse kommt es an
Für die Länge eines Holznagels gilt folgende Faustregel: Etwa 2/3 der Schaftlänge soll im haltenden Holzteil sitzen.
Der Nagel selbst darf nicht zu dick gewählt werden, damit das Holz nicht reisst.
Um das Einschlagen zu erleichtern, nicht den Nagel ölen, sondern das Holz vorbohren!
Nageln im Hirnholz (siehe Infobox unten)
Beim Nageln in Hirnholz ist die Verbindung am sichersten, wenn in wechselseitige Richtungen genagelt wird.
Zuerst an den Enden einen Heftnagel ca. 2/3 einschlagen und den Sitz der Bretter nochmals prüfen.
Nun die restlichen Nägel dazwischen schräg einschlagen.
Gegen Holzspaltung
Bei einer Reihennagelung, besonders am Materialende, solltest Du die Nägel nicht in die gleiche Holzfaser einschlagen. Das Holz kann dabei gesprengt werden. Deshalb immer versetzt nageln oder die Nagellöcher vorbohren.
Beim Nageln in schwaches Holz kann die Nagelspitze das Holz zum Reissen bringen. Mit einem Hammerschlag kannst Du die Nagelspitze etwas stauchen. Nun wird sich das Holz weniger spalten.
Splitternde L-Verbindungen
Auch bei L-Verbindungen kann es vorkommen, dass das Holz gesprengt wird oder splittert. Um dies zu vermeiden, kannst Du das eingesetzte Holzteil länger schneiden und nach dem Festnageln auf die richtige Länge absägen.
T-Verbindungen
Bei dieser Holzverbindung befestigst Du auf der einen Seite einen Holzklotz mit einer Schraubzwinge und nagelst von der anderen Seite schräg durch beide Holzteile. Arbeite von der gegenüberliegenden Seite ebenso.
Haltbare Nagelverbindung
Eine besonders haltbare Holzverbindung erreichtst Du beim Durchnageln und anschliessenden Umschlagen der Nägel.
Am Nagel wird ein Dreikanteisen (alte Dreikantfeile o.Ä.) angelegt und mit dem Hammer umgekantet.
Danach schlägst Du den Nagel wie im Bild gezeigt um. Von der Unterseite solltest Du mit einem schweren Hammer (oder Eisenstück) gegenhalten.
Blauer Daumen? Nicht bei Dir!
Ein Pappstreifen schützt Deine Finger beim Arbeiten mit kleinen Nägeln vor Verletzungen. Der Nagel wird einfach durch die Pappe gesteckt und entsprechend platziert. Danach reisst Du den Pappstreifen ab.
Nageln über Kopf
An schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. bei der Befestigung von Profilbrettkrallen, kannst Du einen Nagelhalter verwenden. Der Nagel wird in der Nagelöffnung magnetisch gehalten und Du kannst ihn so leicht an jeder Stelle einschlagen.
Nägel versenken
Bei manchen Nagelverbindungen sind die Nagelköpfe unerwünscht. Treibe dann den Nagel mit einem Versenker einige Millimeter unter die Holzoberfläche und verschliesse die Nagelöffnung mit einem passenden Holzkitt.
Nägel entfernen
Krumm geschlagene Nägel kannst Du mit einer Beisszange durch kurzes Rucken ziehen. Ein dünnes Holzbrettchen als Unterlage verhindert, dass das Holz beschädigt wird. Grössere Nägel kannst Du problemlos mit einem Nageleisen, dessen Krümmung wie ein Hebel wirkt, entfernen.
Was ist Hirnholz?
Hirnholz oder Stirnholz ist die Fläche beim Holz, die im Winkel von 90° zur Längsachse steht. Sie hat damit einen 90°-Winkel zur Faserrichtung. Es ist ein Querschnitt aus dem Stamm. Du erkennst das Hirnholz an den Jahresringen, die Du als Kreise oder Kreissegmente siehst.
Grosse Mengen zu vernageln?
Dann greif zu Elektrotackern bzw. Naglern. Ein typischer Einsatzbereich ist die Montage von Vertäfelungen aus Holz oder Paneelen. Aber auch viele andere Einsatzgebiete sind für die Verwendung eines Elektrotackers denkbar.
Beim Kauf eines neuen Gerätes solltest Du auf folgende Ausstattungsmerkmale achten:
Schlagkraftregulierung: Bei hartem Werkstoff und langen Klammern bzw. Nägeln muss eine hohe Schlagkraft einstellbar sein.
Mehrschlagauslösung: Wenn die Klammer oder der Nagel nicht ganz ins Material eindringt, kannst Du durch die Mehrfachauslösung nachschlagen.
Verarbeitung von Klammern und Nägeln: Höherwertige Geräte erlauben die Verarbeitung von Klammern und Nägeln bis 32 mm Länge.