Winterharte Palmen: Palmenarten
In unserer Region ist es für die meisten Palmen im Winter draussen zu kalt. Daher findet man sie vor allem in der Wohnung oder in Wintergärten. Aber es gibt auch Palmen, die draussen überwintern können und winterhart sind. Teilweise überstehen sie Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Hier folgen ein paar bekannte Sorten:
Die kanarische Dattelpalme stammt, wie der Name vermuten lässt, von den Kanarischen Inseln. Die Palme kann sehr gross werden. Zwischen 12 und18 m sind möglich. Sie hat einen kräftigen Stamm und eine dichte Krone mit gefiederten Blättern, welche bis zu 5 m lang werden können. Ihre Blätter sind dunkelgrün und bestehen aus zahlreichen schmalen, lanzettlichen Fiederblättchen. Sie verträgt Kälte bis zu einer Temperatur von -6°C.
Die mexikanische Washingtonpalme, auch als Fächerpalme bekannt, stammt aus dem Westen Mexikos. Sie ist eine der grössten winterharten Palmen und kann eine Grösse zwischen 20 und 30 m erreichen. Dazu wächst sie deutlich schneller als andere Palmenarten. Ihre Blätter sind fächerförmig und gross. Auch an ihren Blattstielen finden sich kleine Dornen. Sie hält Temperaturen von bis zu -6°C aus.
Die europäische Zwergpalme stammt aus dem westlichen und zentralen Mittelmeerraum sowie Spanien, Italien und Nordafrika. Sie wächst meist mehrstämmig und buschig und erreicht meist eine Höhe von etwa 1-2 m. Ihre Blätter sind dunkelgrün und tief geschlitzt. Ausserdem sind die Blattstiele mit Dornen besetzt. Hier ist also Vorsicht gefragt. Die europäische Zwergpalme blüht von April bis Juni mit gelben und dichten Rispen. Sie hält Temperaturen von -10 bis -12°C stand.

Winterharte Palmen pflanzen
Winterharte Palmen solltest Du am besten zwischen Mai und Juni in Deinen Garten pflanzen. So haben sie genug Zeit sich bis zum Winter an ihren Standort zu gewöhnen. Du kannst sie entweder direkt in die Erde setzen oder in einen Kübel. Der ideale Standort ist nach Süden gerichtet und vor Regen und Wind geschützt. Optimalerweise befindet sich im Rücken eine Hauswand, wodurch es nochmal etwas wärmer für die winterharten Palmen wird.
Winterharte Palmen überwintern
Vor allem neue Palmen benötigen in ihrem ersten Winter oftmals noch einen zusätzlichen Winterschutz. Aber auch bei älteren kann es sich lohnen sie bei zweistelligen Minusgraden etwas zu schützen.
- Freistehende Kübel solltest Du an einen geschützten Standort, wie z. B. eine Hauswand, stellen. So sind sie besser vor dem Wetter geschützt.
- Den Kübel kannst Du ausserdem noch mit einem Jutesack umwickeln und die Erde mit Rindenmulch oder Stroh abdecken. So erreichst Du einen zusätzlichen Schutz.
- Bei einem sehr strengen Winter solltest Du den Stamm und die Blätter mit Vlies einwickeln.


Wenn die Minusgrade und der Winter vorbei sind, kannst Du Deine Palme langsam wieder an ihre normalen Bedingungen gewöhnen. Dabei solltest Du einige Punkte beachten.
- Stelle die winterharte Palme am Anfang nur stundenweise in die Sonne. Ansonsten kann sie Sonnenbrand auf den Blättern bekommen.
- Dünge die winterharte Palme beim Start ins Frühjahr mit einem organischen Langzeitdünger.
- Braune und vertocknete Blätter solltest Du entfernen.
Winterharte Palmen: häufige Fragen
Zu den winterharten Palmen zählen unter anderem die europäische Zwergpalme, die kanarische Dattelpalme und die mexikanische Washingtonpalme.
Winterharte Palmen halten, je nach Palmenart, zwischen -6 und -12°C aus.
Winterharte Palmen sollten in der Regel wöchentlich gegossen werden. Die Erde sollte zwischen den Giessvorgängen abtrocknen, um Staunässe zu vermeiden. Im Sommer kannst Du zweimal pro Woche giessen.