Überblick: Der Weg zu Deiner Zucchinipflanze
Vom optimalen
Zucchetti: Standort und Boden
Welcher Standort ist ideal zum Zucchetti pflanzen? Diese Frage steht am Beginn Deines Gemüse-Vorhabens. Ob Du zum Zucchetti pflanzen draussen nun ein ebenerdiges Beet, ein Hochbeet oder Pflanzkübel nutzt: Die Ansprüche an Boden und Umgebung sind bei Zucchetti immer gleich. Das Wichtigste: Sonne, Wasser – und eine Menge Platz!
Zucchetti setzt Du vorzugsweise an einen Standort, der täglich zwischen sechs und acht Stunden Sonnenlicht erhält. Wenn es nicht anders geht, kommen die Kürbisgewächse notfalls auch im Halbschatten zurecht. Ein tiefgründiger und durchlässiger Boden ist wichtig, damit keine Staunässe entsteht und die Pflanzen gut anwurzeln können. Ausserdem benötigen Zucchetti nährstoffreiche Erde. Du kannst Gartenerde beispielsweise mit Mist oder Kompost aufbereiten. Alternativ könntest Du Deine Zucchetti direkt auf einen Komposthaufen setzen. Ein pH-Wert zwischen 6.0 und 7.5 ist ideal.
Zucchetti haben grosse Laubblätter, was an windigen Standorten zu Beschädigungen führen kann. Wenn möglich, sollten Deine Pflanzen etwas windgeschützt wachsen. Zwar gibt es kleinere Zucchettisorten, die meisten Pflanzen sind aber ausladend. Andere Arten ranken in die Höhe.
Bevor Du Zucchetti pflanzen kannst, solltest Du den Boden gründlich auflockern. Arbeite reichlich Kompost ein, um die nötigen Nährstoffe zu liefern und die Bodenstruktur zu verbessern. Für den Anbau in Hochbeeten oder wenn Du Zucchetti im Eimer pflanzen möchtest, eignet sich hochwertige Gemüseerde.
Aussaat und Pflanzen von Zucchetti
Die wichtigste Frage zu Beginn: Ab wann kann man Zucchinipflanze vorziehen? Wenn Du Zucchetti pflanzen möchtest, kannst Du es ruhig angehen lassen. Die Samen keimen rasch und die Jungpflanzen entwickeln sich schnell, sollten aber erst ab Ende Mai ausgepflanzt werden. Damit Dir die Zucchetti bis dahin nicht über den Kopf wachsen, genügt es, gegen Ende April mit dem Vorziehen zu beginnen.
Ein Zucchino kommt nicht allein
Gut zu wissen: Damit Deine Zucchetti viele Früchte tragen, solltest Du immer mindestens zwei Pflanzen im Beet oder Kübel haben. An Zucchinipflanze entwickeln sich nämlich weibliche und männliche Blüten, die jeweils nur wenige Stunden geöffnet sind. Insekten können diese zwar untereinander bestäuben, was auch zur Fruchtbildung führt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die dekorativen gelben Blüten beider Geschlechter an derselben Pflanze gleichzeitig geöffnet sind, ist aber geringer. Das heisst: Je mehr Pflanzen vorhanden sind, desto besser. Kurios: Die ersten Zucchetti-Blüten sind normalerweise männlich. Erst später kommen mit steigenden Aussentemperaturen weibliche Blüten hinzu.
Was muss man beim Pflanzen von Zucchetti beachten? Mit den folgenden Tipps startest Du Deine Zucchetti-Mission. Alles, was Du brauchst, ist Saatgut der Sorte Deiner Wahl, Anzuchterde, Anzuchttöpfchen (ab 8 oder 10 cm Durchmesser) und eine abdeckbare Anzuchtwanne.
1. Setzlinge vorziehen (ab Ende April):
- Fülle die Anzuchttöpfchen mit Anzuchterde. Profitipp: Verwendest Du dafür von Anfang an separate Töpfchen, ersparst Du Dir im nächsten Schritt das Umsetzen zarter Sämlinge in Einzelgefässe.
- Zucchetti sind Dunkelkeimer, das heisst, die Samen müssen mit Erde bedeckt sein. Stecke die Samen etwa 2 bis 3 cm tief hinein. Tipp: Wenn Du Töpfchen mit mehr als 10 cm Durchmesser verwendest, kannst Du gleich zwei Samen stecken. Sollten beide keimen, entfernst Du später einfach den schwächer entwickelten Keimling.
- Stelle die Töpfchen ins Anzuchtgefäss und decke es mit einer transparenten Abdeckhaube oder Folie ab. Das sorgt für gleichmässige Luftfeuchtigkeit. Die Abdeckung entfernst Du täglich einige Zeit, für Luftaustausch gegen Schimmel.
- Platziere die Töpfe an einem hellen Ort bei konstanten 18 bis 22 °C.
- Halte die Erde gleichmässig feucht, vermeide jedoch Staunässe.
- Nach etwa 14 Tagen erscheinen die ersten Keimlinge. Sobald sich die Keimblätter zeigen, sollte die Abdeckung entfernt werden. Die Keimblätter sind das erste Blattpaar eines Sämlings.


2. Umtopfen und abhärten (ab Mitte Mai):
- Sobald die Setzlinge mindestens zwei echte Blattpaare haben, setze sie in grössere Töpfe. Wenn Du Einzeltöpfchen genommen hast, topfst Du einfach um. Falls Du pikieren, also die Keimlinge in einem gemeinsamen Anzuchtgefäss voneinander trennen, musst, hebelst Du die Sämlinge aus der Erde (zum Beispiel mit einem Pikierstab) und setzt sie im neuen Gefäss in ein Pflanzloch um.
- Ab Mitte Mai gewöhnst Du die Pflanzen an die Aussentemperaturen, indem Du sie tagsüber nach draussen stellst. Nutze dazu erstmal die Tage mit bewölktem Himmel, dann gibt es keinen «Sonnenbrand».
3. Einpflanzen im Freien (Ende Mai bis Mitte Juni):
- Halte beim Zucchetti pflanzen Abstand der Setzlinge von 80 bis 100 cm zueinander im Beet ein. Das Gemüse hat einerseits einen sehr hohen Platzbedarf, zum anderen muss genügend Raum für die Luftzirkulation zwischen den Pflanzen frei bleiben.
- Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist.
- Giesse die Pflanzen gründlich. Eine Schicht aus Mulch hilft dabei, Feuchtigkeit zu speichern.
- Wenn Du Dich für kletternde Zucchettisorten entschieden hast, darf natürlich eine Rankhilfe nicht fehlen.
Zucchetti gleich im Beet aussäen – geht das?
Wann und wie kann man Zucchetti in den Garten pflanzen? Das Vorziehen von Zucchetti im Haus ist die empfehlenswerte Strategie. Es ist natürlich auch möglich, Zucchetti direkt ins Beet zu säen. Dazu steckst Du die Samen im Abstand von einem Meter zueinander in die Erde. Ab Anfang Juni wäre es draussen auch warm genug für die Keimung. Aber frischen Keimlingen droht im Beet Gefahr durch Schnecken. Wenn Du die Direktaussaat ausprobieren willst, brauchst Du als Pflanzenschutz unbedingt Schneckenkragen oder Schneckenzäune, damit Deine Pflanzen nicht sofort verspeist werden.
Kann man Zucchetti auch in Töpfe pflanzen? Auch wenn Du als Zucchetti-Fan keinen Nutzgarten zur Verfügung hast, steht dem Gemüseanbau nichts im Weg. Zucchetti pflanzen auf Balkon oder Terrasse ist gar kein Problem, denn die Kürbisgewächse gedeihen auch in Eimern, Pflanzkübeln oder im Hochbeet gut.
Wichtigste Infos zum Anpflanzen im Topf:
1. Gefäss und Erde:
- Nutze Töpfe mit einem ausreichend grossen Volumen. 15 Liter sind das Mindestmass für eine Einzelpflanze einer kleiner wachsenden Sorte. Besser sind 40 bis 50 Liter (das entspricht einem Topfdurchmesser von 50 bis 60 Zentimetern).
- Fülle die Töpfe mit hochwertiger, nährstoffreicher Gemüseerde. Eine Drainageschicht wie Blähton unten im Topf sorgt für guten Wasserabzug.
2. Pflanzen und Pflege:
- Setze die vorgezogenen Setzlinge in die Töpfe, wie im Beet beschrieben. Dort wie hier gilt: Kletternde Sorten brauchen eine Rankhilfe.
- Platziere die Töpfe an einem sonnigen, windgeschützten Ort.
- Giesse regelmässig, Staunässe sollte allerdings nicht entstehen.
- Düngen nicht vergessen: Ein Langzeitdünger ist ideal, um die Pflanzen über die gesamte Wachstumsperiode mit Nährstoffen zu versorgen.
Fruchtfolge bei Zucchetti
Wissenswertes und Arten der Zucchetti
Zucchetti (botanisch: Cucurbita pepo subsp. pepo) sind eine in Italien entstandene, besondere Zuchtform des Gartenkürbis, der aus Amerika stammt. «Zucchetti» ist italienisch und bedeutet so viel wie «kleine Kürbisse», steht also schon in der Mehrzahl. Umgangssprachlich hört man häufig den Ausdruck «Zucchettis»; richtig wäre aber eigentlich, bei einer einzelnen Frucht oder Pflanze «Zucchino» zu sagen.
Da es sich bei den Früchten des Kürbisgewächses um Beeren handelt, zählen Zucchetti zu den sogenannten Fruchtgemüsen. Zucchetti kannst Du vielseitig zubereiten und Dir als knackige Rohkost schmecken lassen. Die Blüten kannst Du auch essen.
Kulturzeit | Vorziehen ab April, Auspflanzen ab Ende Mai/ Anfang Juni |
---|---|
Erntezeit | Juli bis Oktober |
Arten | Grüne Zucchetti, gelbe Zucchetti, runde Zucchetti |
Pflege | Gleichmässig giessen, Staunässe vermeiden, regelmässig düngen |
Anbau im Beet | Sonniger, geschützter Standort, nährstoffreicher, durchlässiger Boden, bei Bedarf Rankhilfe |
Anbau im Topf/Balkon | Töpfe mit mindestens 15 Litern Volumen pro Pflanze, hochwertige Gemüseerde, sonniger Standort, bei Bedarf Rankhilfe |
Zucchetti werden ab Ende April vorgezogen. Das Auspflanzen in Beet oder Kübel erfolgt ein bisschen später als bei anderen Gemüsesorten, nämlich erst Ende Mai bis Anfang Juni. Ab den Eisheiligen (Mitte Mai) können die Pflanzen tagsüber schon abgehärtet werden. Die Erntezeit beginnt im Juli und kann bis in den Oktober dauern. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Sorte und den Wetterbedingungen ab.
Im typischen Gemüsesortiment im Supermarkt findest Du meistens grüne Zucchetti mit länglichen Früchten. Die leckeren Kleinkürbisse gibt es jedoch in einer viel grösseren Farben- und Formenvielfalt. Im Garten oder auf dem Balkon kannst Du runde Zucchetti pflanzen, längliche gelbe Zucchetti, Pflanzen, die in die Höhe ranken, buschig wachsen oder eine gestreifte Schale haben. Hier ein kleiner Überblick:
- Grüne Zucchetti: Klassische Zuchtform mit dunkelgrüner Schale, ideal für viele Gerichte. Beliebte Sorten sind zum Beispiel «Ambassador», «Quine» oder «Mastil».
- Gelbe Zucchetti: Auffällige, gelbe Früchte, die etwas süsser im Geschmack sind. Beispiele für diese Zuchtformen sind «Orelia» «Soleil» oder «Shooting Star».
- Runde Zucchetti: Kugelförmige Früchte, perfekt zum Füllen und Backen. Zu den runden Sorten gehören unter anderem «Satelite», «Boldenice» und «Eight Ball».
Zucchetti sind pflegeleichte Pflanzen: Sind sie einmal gut angewachsen, musst Du im Grunde nur noch auf gleichmässige Wassergaben achten, die Zucchinipflanze düngen und regelmässig auf Anzeichen für Krankheiten oder Schädlingsbefall kontrollieren.
- Giessen: Der Boden sollte gleichmässig feucht gehalten werden, ohne Staunässe zu verursachen. An heissen Tagen kann tägliches Giessen nötig sein.
- Düngen: Alle zwei bis drei Wochen sollte ein Flüssigdünger verwendet werden, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.
- Stützen und Beschneiden: Bei starkem Fruchtansatz können Stützen hilfreich sein. Entferne regelmässig kranke oder beschädigte Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.
Zucchetti: Pflanzen beschneiden oder nicht?
Zucchetti brauchen viel Platz und können, je nach Sorte, sehr üppig werden. Manche Zucchettisorten kommen auf einen Blattdurchmesser von 30 cm und mehr. Das kann stören, wenn sie dadurch andere Pflanzen bedrängen oder zu stark beschatten. Aber darf man bei Zucchetti den Pflanzen Blätter abschneiden? Besser als die Pflanze zu stutzen ist es, gleich von Anfang an genug Platz in Beet oder Kübel einzuplanen. Trotzdem kannst Du bei Raummangel im Beet mit Zucchetti Pflanzen ausgeizen, also einzelne Blätter entfernen. Benutze zum Schneiden ein sauberes, scharfes Messer. Einfach abbrechen solltest Du das Laub nicht, da «Risswunden» Krankheitserregern mehr Angriffsfläche bieten als ein glatter Schnitt.
Überwintern und Vermehren der Zucchetti
Zucchetti sind Pflanzen, die auf warme Temperaturen angewiesen sind. Sie begleiten Dich also nur eine Gartensaison lang.
Weil Zucchetti einjährig sind, können sie in unseren Breiten nicht draussen überwintern. Sie müssen jedes Jahr neu ausgesät werden, da ihre Lebensdauer nur eine Saison lang währt und sie nach vollendeter Fruchtreife absterben.
Zucchetti lassen sich einfach durch Samen vermehren. Wenn Du Früchte lange genug an der Pflanze wachsen lässt, werden sie sehr gross, ihre Schale hart und das Fruchtfleisch verändert seine Konsistenz. Im Inneren bilden sich keimfähige Kerne. Allerdings: Als Hobbygärtner solltest Du das Saatgut für Zucchetti grundsätzlich frisch kaufen. Die Verwendung selbst gewonnener Samen ist nämlich bei Zucchetti riskant.
Die Empfehlung, Zucchettisamen vom professionellen Produzenten zu kaufen, statt eigene zu verwenden, leuchtet ein: Kürbisgewächse wie Zucchetti, aber auch Gurken oder Melonen enthalten einen speziellen Bitterstoff. In den im Handel erhältlichen Zucchettisorten ist das sogenannte Cucurbitacin nur in sehr geringen Mengen enthalten, sozusagen «weggezüchtet». Im Freien kann es aber leicht passieren, dass Insekten Pollen von anderen Kürbisgewächsen aus der Umgebung einbringen. Solche zufälligen «Kreuzungen» können dazu führen, dass der Bitterstoff in aus den entstandenen Samen gezogenen Pflanzen wieder in höherer Konzentration enthalten ist. Dasselbe gilt, wenn über mehrere Pflanzengenerationen in Folge Samen genommen werden. Cucurbitacin kann zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und sogar zu schweren Vergiftungen und Darmschäden führen.
Ernten der Zucchetti
Zucchetti sind bereit zur Ernte, wenn sie eine Länge von etwa 15 bis 20 cm erreicht haben. Für Sorten mit runden Früchten sind fünf bis sieben cm Durchmesser ein guter Anhaltspunkt. Gut zu wissen: Zu diesem Zeitpunkt sind die Zucchetti unreif, haben aber das beste Aroma. Ausgereifte, grössere Zucchetti verlieren an Geschmack und können holzig werden.
Mit einem scharfen Messer oder einer Schere schneidest Du die Früchte am Blütenansatz ab, um die Pflanze nicht zu verletzen. Regelmässiges Ernten fördert das Wachstum neuer Früchte. Bei konsequenter Ernte kann die Pflanze bis zum ersten Frost weiter Blüten und damit Beeren bilden.
Aufbewahrung
Vielleicht liefern Deine Zucchetti Dir einen so hohen Ertrag, dass Du unmöglich alles zeitnah selbst verzehren kannst. Zum Glück lassen sich Zucchetti gut lagern und haltbar machen.
Frisch halten
Nach der Ernte sollten Zucchetti kühl und trocken gelagert werden. Am besten eignen sich das Gemüsefach im Kühlschrank oder ein kühler Kellerraum. Zucchetti halten sich so etwa eine Woche lang frisch. Wickele sie in ein leicht feuchtes Tuch ein, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
Länger lagern
1. Einfrieren: Wasche die Zucchetti, schneide sie in Scheiben oder Würfel und blanchiere sie kurz in kochendem Wasser. Nach dem Abkühlen kannst Du die Stücke in Gefrierbeuteln oder -dosen einfrieren. So halten sie sich mehrere Monate.
2. Einlegen: Zucchetti lassen sich ausserdem gut einlegen. Schneide sie in Scheiben und lege sie in Essig, Öl und Gewürze ein. Das verlängert die Haltbarkeit um einige Wochen.
3. Trocknen: Du kannst Zucchetti auch in dünne Streifen schneiden und trocknen. Nutze dazu entweder einen Dörrapparat oder den Backofen bei niedriger Temperatur. Getrocknete Zucchetti sind mehrere Monate haltbar.
Krankheiten und Schädlinge
Pflanzenschädlinge und Erkrankungen lassen sich nie ganz aus dem Beet verbannen. Wenn Du Wert auf guten Pflanzenschutz und Hygiene legst und bei Zucchetti die Pflanzen regelmässig kontrollierst, fallen Dir Veränderungen aber schnell auf und Du kannst gezielt handeln.
Krankheit/Schädling | Symptome | Vorbeugung/Behandlung |
---|---|---|
Echter Mehltau (Pilzerkrankung) | Weisse, mehlige Beläge auf den Blättern | Ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen berücksichtigen, befallene Blätter entfernen (nicht kompostieren!), für Gemüse zugelassenes Pilzmittel einsetzen |
Blattläuse | Verkrüppelte Blätter und Triebspitzen, klebriger Belag durch die Ausscheidungen der Insekten | Nützlinge wie Marienkäfer einsetzen, Pflanzen mit Gemisch aus Schmierseife und Wasser besprühen, bei geringem Befall abstreifen, vogelfreundliche Gartengestaltung |
Kürbismosaikvirus | Gelbliche Mosaikflecken auf den Blättern | Befallene Pflanzen entfernen (nicht kompostieren!), Hygiene beachten |
Schnecken | Angefressene Blätter und Früchte | Schneckenkorn ausbringen, Schneckenbarrieren wie Kupferband installieren |
Spinnmilben | Gelbe Flecken, feine Gespinste, mürbe werdendes Laub | Luftfeuchtigkeit erhöhen (mit Wasser besprühen und kurzfristig Plastiktüte überstülpen), Raubmilben einsetzen |
Weisse Fliege | Kleine weisse Insekten auf Blattunterseiten, klebriger Belag durch die Ausscheidungen der Insekten | Gelbtafeln aufstellen (Achtung: Nur im Innenraum einsetzen; Gefahr für Vögel, Kleintiere und Nützlinge!), Marienkäfer oder Schlupfwespen ansiedeln, Gemisch aus Wasser mit Schmierseife oder Rapsöl spritzen |
Häufig gestellte Fragen zum Pflanzen von Zucchetti
Kann man Zucchetti auf dem Balkon pflanzen?
Ja, Zucchetti können problemlos auf dem Balkon angebaut werden. Nutze dafür grosse Töpfe oder Pflanzgefässe mit mindestens 15 Litern Volumen. Stelle sicher, dass der Standort sonnig und windgeschützt ist.
Welche Sorte von Zucchetti sollte ich pflanzen?
Die Wahl der Sorte hängt von Deinen Vorlieben ab. Grüne Zucchetti sind klassisch und vielseitig, gelbe Zucchetti haben einen süsseren Geschmack und runde Zucchetti eignen sich hervorragend zum Füllen.
Zucchetti-Pflanze bekommt gelbe Blätter – was tun?
Gelbe Blätter können auf Nährstoffmangel, zu viel oder zu wenig Wasser oder Schädlinge hinweisen. Überprüfe die Bewässerung, dünge regelmässig und achte auf Schädlingsbefall. Entferne betroffene Blätter, um die Pflanze zu entlasten.
Wie viel Abstand sollte man zwischen den Zucchetti-Pflanzen lassen?
Im Gemüsebeet oder zwischen Kübelpflanzen sollte bei buschig wachsenden Zucchetti idealerweise ein Abstand von etwa einem Meter zur Nachbarpflanze bleiben. Bei rankenden Zuchtformen kann der Zwischenraum etwas kleiner sein.
Können Zucchetti-Pflanzen giftig sein?
Der problematische Bitterstoff Cucurbitacin ist in Zucchetti üblicherweise nur in unbedenklichen Mengen enthalten. Vereinzelt können Früchte jedoch höhere Dosen enthalten, zum Beispiel durch Mutation oder unbeabsichtigte Kreuzungen mit anderen Kürbisgewächsen. Du solltest vor der Zubereitung immer einen kleinen Bissen kosten. Bitter schmeckende Zucchetti sollten nicht verzehrt werden!