0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Biel/Bienne Öffnungszeiten
Längfeldweg 140
2504 Biel/Bienne

bestellservice-biel@hornbach.com
+41 32 476 10 00
Mo. - Do.: 07:00 - 19:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 07:00 - 17:00 Uhr
Sie haben diese Information am 06.06.23 um 07:57 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Balkon bepflanzen

Lesezeit 19 min.
Balkon bepflanzen

Auf jedem Balkon kann Grosses passieren. Egal ob Du ein Kräuterbeet anlegen, Balkongemüse oder Obst anbauen, vertikal gärtnern oder ganz normale Blumen pflanzen willst. Wir zeigen Dir wie Du aus Deinem Balkon das Beste rausholst und jeden Zentimeter gut nutzt.

Was pflanzen auf dem Balkon?

Der Platz auf einem Balkon ist endlich. Optimal genutzt fällt das aber kaum auf. Bevor Du den Spaten in die Hand nimmst und losgärtnerst, solltest Du einige wichtige Fragen klären:

Ist Dein Balkon sonnig oder schattig?

Auf welche Seite Dein Balkon ausgerichtet ist, bestimmt ein Stück weit, was Du dort anpflanzen kannst. Auch Pflanzen haben Bedürfnisse.

Ist er nach Süden ausgerichtet, kann es dort ganz schön heiss werden. In diesem Fall sind sonnenliebende Gewächse Deine erste Wahl. Auf einem Balkon, der nach Norden ausgerichtet ist, ist es eher schattig. Auch dafür gibt es die passenden Pflanzen. Erkundige Dich vorab, wie viel Licht und Wärme ein Gewächs benötigt, bevor Du es für Dein Beet einplanst.

Ist Dein Balkon klein oder gross?

Schon klar, auf einem grossen Balkon ist mehr Platz als auf einem Kleinen. Doch Du wirst sehen, mit ein paar Tricks und der Wahl der richtigen Pflanzgefässe wird er schnell zum Riesen.

Während Du auf grossen Balkonen ruhig zu Kübeln oder Hochbeeten greifen kannst, solltest Du bei einem kleinen Balkon daran denken in die Höhe zu pflanzen. Stichwort: Vertikales Gärtnern. Damit gewinnst Du einiges an Raum und kannst auch auf kleinen Balkonen jeden Zentimeter nutzen.

Willst Du viel Aufwand betreiben oder wenig?

Anders ausgedrückt: Willst Du lediglich entspannt auf Deinem Balkon sitzen und den Blumen beim Wachsen zusehen, solltest Du eher zu Kräutern und anderen pflegeleichten Pflanzen greifen.

Möchtest Du hingegen Gärtnern zu Deinem neuen Hobby machen, vielleicht sogar Dein eigenes Gemüse züchten, solltest Du künftig etwas mehr Zeit einplanen. Auf einem Balkon stehen Dir alle Türen offen, ein echter Selbstversorger zu werden.

Jetzt bist Du dran. Zeit, über Dich hinaus zu wachsen.
Balkon richtig bepflanzen

Das passende Pflanzgefäss

Die Auswahl an Pflanzgefässen ist riesig. Kombinierst Du verschiedene Modelle miteinander, wird's richtig interessant auf Deinem Balkon. Benutze alles mit: den Boden, die Decke, die Wand und Deine Balkonbegrenzung. So gestaltest Du Deinen Balkon zum urbanen Dschungel.

Blumenkästen zum Beispiel gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Hinstellen oder zum Aufhängen. Hast Du wenig Platz, kannst Du somit Deine Balkonbrüstung mitverwenden. Daneben findest Du den klassischen Kübel, Körbe, Pflanztöpfe, Blumenampeln oder sogar die wiederverwendete Milchtüte. Wichtig ist nur, dass das Gefäss ein Abflussloch besitzt, um Staunässe zu vermeiden.

Willst Du mehrere Pflanzen in ein Gefäss setzen, solltest Du darauf achten, dass sie sich vertragen. Einige Pflanzen rauben ihren Beetnachbarn die Nährstoffe und hemmen so ihr Wachstum. Ringelblumen hingegen sind ein echter Geheimtipp für jedes Balkon-Gemüsebeet und können Deinen Ernteertrag sogar steigern.

Eine etwas modernere Variante sind modulare Pflanztöpfe. In dem zusätzlichen Stauraum unter dem Pflanztopf kannst Du Blumenerde und Werkzeug unterbringen. Es gibt sie mit einem rollbaren Untersatz. Dadurch kannst Du Deine Kräuter und Blumen leicht an einen anderen Standort schieben.

Willst Du in grösseren Mengen anpflanzen, lohnt sich ein Hochbeet. Das kannst Du entweder fertig kaufen oder Du baust es Dir und bestimmst selbst über Form und Grösse.

Hochbeete gibt es auch in vertikaler Form, etwa als Pflanzregal. Und da bekanntlich alles Gute von oben kommt: Mit der einen oder anderen Blumenampel finden auf Deinem Balkon selbst hängende Gewächse Platz.

Du und Dein Beet. So gelingt’s

Selbstversorger Balkon

Du willst den Bauerngarten auf Deinen Balkon holen? Nichts leichter als das, denn unzählige Gemüse-, Obst- und Kräutersorten wachsen dort genauso gut wie im Garten.

Da das meiste Obst und Gemüse äusserst wärmeliebend ist, gedeiht es am besten auf einem Balkon in Südrichtung bzw. mit Einschränkungen auch in West- und Ostrichtung. Hast Du einen Nordbalkon, reicht es für gewöhnlich nur zum Kräuterbeet. Aber auch das bringt einiges an Grün und gute Düfte mit sich.

Balkongemüse

Nicht nur Du schaffst es hoch hinaus. Viele gängige Gemüsesorten wie Romanasalat oder Buschbohnen wachsen auf dem Balkon in Pflanztöpfen. Die meisten Sorten gibt es mittlerweile in praktischer Snack-Variante: von Mini-Paprikas und -Auberginen, Möhren und Radieschen bis hin zu Zwergtomaten ist alles dabei.

Die Vorteile: Dank seiner kompakten Grösse kannst Du auf wenig Raum viel anpflanzen. Auf einem überdachten Balkon ist es vor Regen und Spritzwasser geschützt. Das heisst, Du wirst Dich seltener mit Braunfäule und anderen Pilzerkrankungen herumschlagen müssen. Und auch Schnecken dürften es sich zweimal überlegen, ob sie den langen Weg nach oben antreten.

Die meisten Sorten kannst Du bereits als Jungpflanzen kaufen und ab April ins Freie setzen. Möchtest Du selbst aktiv werden, ziehst Du sie Dir aus Samen selbst heran. Die Zeit für die Aussaat beginnt ab März.

Achte darauf, dass Dein Balkongemüse ausreichend Platz zum Wurzeln hat. Bei der Topfwahl gilt: Je mehr Erdvolumen rein passt, desto mehr Erntevolumen springt für Dich raus.

Doch obwohl es hier durchaus auf die Grösse ankommt, sollte das Verhältnis von Pflanze zu Topf stimmen. Junge Setzlinge sehen im grossen Kübel schnell verloren aus. Schlimmer: Das Wasser sammelt sich meist überall, nur nicht dort, wo es der Pflanze nützt. Besser ist es, klein anzufangen und Dein Gemüse umzutopfen, sobald es aus dem alten Gefäss herausgewachsen ist.

Ernte die Früchte Deiner Arbeit!

  • 
			Salat

    Salat

  • 
			Bohnen

    Bohnen

  • 
			Paprika

    Peperoni - Snackpeperoni

  • 
			Rucola

    Rucola

  • 
			Radieschen

    Radieschen

  • 
			Gurken

    Gurken

  • 
			Zucchetti

    Zucchetti - Snackzucchetti

  • 
			Spinat

    Spinat

  • 
			Rande

    Rande

  • 
			Rüebli

    Rüebli

  • 
			Frühlingszwiebeln

    Frühlingszwiebeln

  • 
			Kohlrabi

    Kohlrabi

  • 
			Erbsen

    Erbsen

Einige Gemüsepflanzen benötigen eine Rankhilfe. Erbsen und Stangenbohnen zum Beispiel, aber auch Zucchinis, Gurken und natürlich Tomaten. Einfach das Spalier oder Rankgitter in die Erde stecken und die Pflanzentriebe daran befestigen.

Wenn Du schon beim Einkauf weisst, dass Du später eine Rankhilfe brauchen wirst, kannst Du Dir auch direkt ein 2-in-1-Modell holen. Hier erhältst Du das Gitter direkt mit im Topf.

Balkon Kräuter

Draussen schnell noch den Dill fürs Mittagessen ernten, das geht auch ohne Garten. Die Auswahl an Kräutern, die Du auf Deinem Balkon züchten kannst, ist gross. In manchen Fällen ist die Pflanzung im Topf sogar klüger: So schnell kannst Du gar nicht schauen, wie die Minze Dir das Beet zuwuchert, wenn Du sie lässt.

Mediterrane Kräuter wie Basilikum, Thymian und Rosmarin bevorzugen als Standort einen Südbalkon und eher sandigen Boden. Heimische Kräuter, etwa Zitronenmelisse oder Schnittlauch, sind etwas genügsamer, was Wärme und Licht betrifft. Sie fühlen sich in feuchter, nährstoffreicher Erde auf einem Ost- oder Westbalkon wohl.

Wenn Du keine spezielle Kräutererde zur Hand hast, mische etwas Sand oder Split in die Pflanzenerde für die mediterranen bzw. Kompost in die Erde für die heimischen Kräuter.

  • 
			Thymian

    Thymian

  • 
			Salbei

    Salbei

  • 
			Petersilie

    Petersilie

  • 
			Dill Balkon bepflanzen

    Dill

  • 
			Basilikum

    Basilikum

  • 
			Schnittlauch

    Schnittlauch

  • 
			Oregano

    Oregano

  • 
			Minze

    Minze

Wie wär's denn mit einem selbst gebauten Pflanzregal für Deinen Balkon? Hier geht's zu unseren Anleitungen.

Balkon Obst

Kein Platz, aber trotzdem nicht verzichten? Mit Spalierobst und Säulenobst kannst Du selbst auf kleinstem Raum üppig ernten.

Der Name ist Programm: Beim Spalierobst werden die Bäume an einem Spalier herangezogen. Durch das Abbinden der Äste breiten sich die Kronen seitlich aus und sind lichter als bei wild wachsenden Bäumen. So besonnst Du jede Frucht optimal und sie schmecken umso knackiger.

Das kannst Du auch selbst: Schnapp Dir einen Kübel, bring das Spalier an der Hauswand an und hebe ein Pflanzloch aus. Den Baum setzt Du am besten etwas schräger ein. Zum Anbinden der Äste kannst Du eine Schnur oder einen ummantelten Gärtnerdraht nutzen. Ein regelmässiger Rückschnitt hält Deinen Zwergbaum kompakt. Beachte aber, dass die Äste mit der Zeit dicker werden. Gute wäre es, wenn Du einmal wöchentlich kontrollierst, ob die Halterung zu fest sitzt. In dem Fall lockerst Du sie. Wächst ein Ast nicht wie er soll, kannst Du per Schnur nachjustieren.

Die Bäume von Säulenobst wachsen von Natur aus schlanker oder werden entsprechend kultiviert. Anders als gewöhnliche Obstgehölzer haben sie keine Krone. Du kannst die Früchte also direkt vom Stamm abernten.

Natürlich brauchst Du einen ausreichend grossen Kübel. 30 Liter Fassungsvermögen sollten es mindestens ein. Alle drei bis fünf Jahre kannst Du den Baum dann in einen grösseres Gefäss umtopfen.

Geeignete Obstsorten sind Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen, Aprikosen, Feigen und Mini-Kiwis. Wichtig ist, dass Du die Bäume möglichst sonnig, wind- und regengeschützt stellst.

  • 
			Apfel

    Birnen & einzelne Apfelsorten (Zwerg- bzw. Säulenobst)

  • 
			Pfirsiche

    Pfirsiche, Marillen und Nektarinen

  • 
			Erdbeeren

    Erdbeeren (weniger Wurzelraum nötig), Himbeeren, Johannisbeeren & Stachelbeeren (benötigen viel Wurzelraum)

  • 
			Wein

    Wein

  • 
			Sauerkirschen

    Süß- & Sauerkirschen (Zwerg- und Säulenobst)

Balkon Beeren

Auch beliebte Beerensträucher wie Heidelbeere, Himbeere und Brombeere gibt es mittlerweile im passenden Balkonformat - letztere sogar stachellos. Die Früchte sind zwar kleiner, aber nicht weniger süss.

Da alle drei Sträucher Flachwurzler sind, ist ein flacher, breiter Kübel mit circa 40 Zentimeter Durchmesser für die Pflanzung ideal. Zum Giessen verwendest Du weiches Regenwasser.

Da die meisten einen eher sauren Boden bevorzugen, ist eine spezielle Beerenerde optimal. Für Heidelbeeren kannst Du aber auch Rhododendronerde nutzen. Wenn der Platz es hergibt, pflanz gerne zwei verschiedene Sorten an. Das erhöht oft den Ernteertrag.

Selbst pflanzen, selbst versorgen. Hier erfährst Du wie.

    Blühender Balkon

    Bring Deinen Balkon zum Blühen - mit Stauden, Blumenzwiebeln und Co machst Du es möglich.

    Du bist der Typ, der Abwechslung sucht? Dann bist Du mit einjährigen Sommerblumen gut beraten. Ringelblumen, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse und Klatschmohn sorgen in den warmen Monaten für eine grosse Farbvielfalt. Damit es nicht zu bunt wird, kannst Du ein paar weisse oder grüne Pflanzen untermischen. Wie wär's zum Beispiel mit einem Klassiker, der Margarite?

    Du willst lieber etwas Dauerhaftes? Auch unter den mehrjährigen Pflanzen ist die Auswahl riesig: Lass Dich inspirieren.

    • 
			Kapkörbchen

      Kappkörbchen

    • 
			Hängepetunie

      Hängepetunie

    • 
			Zauberglöckchen

      Zauberglöckchen

    • 
			Geranien

      Geranie

    • 
			Glockenblume

      Glockenblume

    Stauden

    Willst Du Deinen Balkon nicht jedes Jahr neu bepflanzen, entscheide Dich für mehrjährige Stauden. Sie sind pflegeleicht, fallen durch besonders schöne Blüten auf und locken Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge auf Deinen Balkon.

    Auf sonnigen Balkonen machen sich Engelstrompete, Blauer Enzian, Mädchenauge, Lavendel, Schafgarbe, Storchschnabel und verschiedene Nelkensorten gut. Schattigere Standorte malst Du mit Sternjasmin, Funkien, Elfenblumen, Chrysanthemen, Glockenblume und Fleissiges Lieschen bunt. Klassiker unter den Stauden wie Hortensien und Rhododendren gedeihen an halbschattigen Plätzen am besten.

    Blumenzwiebeln

    Wenn Du rechtzeitig ab September die Blumenzwiebeln in Kästen und Töpfe setzt, wird’s im kommenden Frühjahr bunt. Auf dem Balkon kannst Du für gewöhnlich etwas dichter als im Beet pflanzen. Die Zwiebeln sollten sich allerdings nicht berühren. Als Faustregel gilt, dass Du eine Zwiebel circa doppelt so tief in die Erde setzt, wie die Zwiebel lang ist. Lücken zwischen den Pflanzen kannst Du mit Erde auffüllen.

    Für die Balkonbepflanzung sind in der Regel niedrig wachsende Arten geeignet wie Maiglöckchen, Narzissen, Traubenhyazinthe oder auch niedrige Dahlien und Zwerg-Tulpen.

    Tipp: Blumenzwiebeln solltest Du möglichst zeitnah nach dem Kauf einpflanzen. Bei einer längeren Lagerung trocknen sie ein und werden unbrauchbar.

    Ziergräser

    Der Spätsommer ist die Zeit der Ziergräser. Ob Federborstengras, Seggen (Carex) oder Schwingel (Festuca) – Du findest garantiert das passende Gewächs für Deinen Balkon.

    Der richtige Blumentopf ist etwa zwei- bis dreimal so gross wie der Wurzelballen der neu gekauften Pflanze. Als Substrat eignen sich Kübelpflanzen- oder Grünpflanzenerde.

    Gerade die mehrjährigen Gräser solltest Du über den Winter vor Frost schützen. Bindest Du die Halme zusammen, kann Regenwasser leicht abfliessen. Das verhindert, dass sie im Inneren faulen. Im Frühjahr folgt dann der Rückschnitt. Kürze die Halme kräftig zurück, dann hast Du jahrelang etwas davon.

    Bienenfreundlicher Balkon

    Du hast ein Herz für Bienen? Bepflanze Deinen Balkon mit bienenfreundlichen Gewächsen und stelle eine flache Schale mit Wasser und Kieselsteinen daneben auf. So können die Insekten ihren Durst stillen. Dann klappt es mit der Bestäubung Deiner Pflanzen garantiert.

    Aber noch viel mehr ist möglich:

    • Grössere Pflanzkübel vorausgesetzt, lassen sich viele Sträucher und auch kleine Bäume auf dem Balkon bestens kultivieren.
    • Etwas weniger Platz benötigen klassische Topf- und Kübelpflanzen wie Oleander, Wandelröschen und Engelstrompete. Sie benötigen volle Sonne, während an halbschattigen Orten vor allem Rhododendren und Hortensien gut gedeihen.
    • Stauden sind pflegeleicht, erfreuen Dich Jahr für Jahr aufs Neue mit ihrer Blütenpracht und locken auch Bienen, Schmetterlinge und Nützlinge an.

    Balkon bepflanzen
    Keine Lust auf viel Pflege? Diese Balkonpflanzen sind besonders pflegeleicht.
    Pflanze Blütezeit Pflegetipps
    Zwerglavendel-Sorten Mai bis September Pflanzung an einem sonnigen, trockenen Standort; im Frühjahr nach der Blüte und im Sommer vor dem Verblühen zurückschneiden; geeignet ist eine kalkhaltige, nährstoffarme Erde, die Du mit Sand vermischst; regelmässig giessen, aber Achtung vor Staunässe!
    Hänge-Geranien (Pelargonien) Mai bis Oktober Pflanzzeit ab Mitte Mai an einem überdachten, sonnigen Standort; bis zu fünf Pflanzen pro Balkonkasten (mind. 100 x 20 cm) möglich; ein geeignetes Substrat ist eine gut gedüngte Blumenerde; regelmässig düngen; ausgiebig giessen, sobald die Erde trocken ist
    Kapkörbchen Mai bis September Pflanzung ab Mitte Mai an einem warmen, sonnigen Standort; Verblühtes regelmässig zurückschneiden, circa alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger düngen; regelmässig giessen, aber Staunässe vermeiden
    Petunien Mai bis Oktober Pflanzung ab Mitte Mai an einem sonnigen, wind- und regengeschützten Standort; geeignet ist eine eisenhaltige Petunienerde (pH-Wert 5,5); regelmässig ausputzen und zurückschneiden; etwa alle zwei Wochen mit Blühpflanzendünger nachdüngen; regelmässig mit kalkarmen Regenwasser giessen - Blüten und Blätter nicht abbrausen!
    • 
			Lavendel

      Lavendel

    • 
			Schleierkraut

      Schleierkraut

    • 
			Hortensie

      Hortensien

    • 
			Fuchsias

      Fuchsien

    • 
			Tagetes

      Tagetes

    • 
			Mittagsgold

      Mittagsgold

    • 
			Rosen

      Rosen

    Pflege Deinen Balkon. Und die Pflanzen die darauf wachsen. Wie's geht erfährst Du hier.

    Essbare Blüten

    Essbare Blüten

    Blumen sehen nicht nur schön aus − es gibt einige, die wahre Leckerbissen sind. Ob im Salat oder als Garnitur für Hauptspeise und Dessert, beim Einsatz in der Küche sind Dir keine Grenzen gesetzt. Bekömmliche Sorten sind zum Beispiel:

    • Schnittlauch: Bei dieser Gewürzpflanze kannst Du nicht nur das Grün, sondern auch die violetten Blüten verwenden. Sie ähneln im Geschmack jungem Schnittlauch, sind aber nicht ganz so scharf.
    • Zucchini: Wenn Du das nächste Mal die Früchte Deiner Zucchini erntest, nimm ein paar der gelben Blüten mit. Sie sind eine wahre Delikatesse als Fleischfüllung.
    • Löwenzahn: Alles nur Unkraut? Von wegen! Seine gelben Blüten sind, ebenso wie Blätter und Knospen, gesund und punkten mit einem süsslichen Geschmack.
    • Kapuzinerkresse: Ihre bunte Farbe macht Laune, ihre Würze und Schärfe Appetit. Die Blüten der Kapuzinerkresse schmecken ähnlich wie Meerrettich oder Senf. Und wusstest Du, dass Du die Samen als Pfeffer nutzen kannst? Jam!
    • Ringelblume: Die meisten kennen die Ringelblume als Arzneimittel, das als Zusatz in Hautcremes vorkommt. Genauso gut kannst Du sie auf Deinen Salat streuen. Sie schmecken eher neutral, sind aber ein echter Hingucker.

    Schritt 1: Abwaschen

    Schüttele die Blüten aus und wasche sie unter kaltem Wasser ab. Anschliessend kannst Du sie mit einem Tuch trocken tupfen. So entfernst Du Schmutz und Insekten.

    Schritt 2: Pflanzenteile entfernen

    Stiele, Stempel und Kelchblätter sind nicht für den Verzehr geeignet. Schneide sie säuberlich ab. Bei Rosen schmeckt der Blütenansatz äusserst bitter. Auch diesen kannst Du abtrennen.

    Schritt 3: Dekorieren

    So schnell, so einfach: Nun kannst Du die Blüten als Deko in Eiswürfeln gefrieren, Fisch und Fleisch damit granieren oder sie sogar in Öl einlegen. Wohl bekomm's!

    Hinweise zum Sammeln

    Vermeide unbedingt Pflanzenschutzmittel an den Blumen, von denen Du die Blüten verwerten möchtest. Nutze ausschliesslich Blumen aus dem eigenen Garten oder solche, die extra für den Verzehr verkauft werden. So gehst Du auf Nummer sicher, dass Deine Blüten nicht verunreinigt sind oder Du an Stellen pflückst, an denen das Sammeln verboten ist. Viele Arten wie etwa die Schlüsselblume stehen unter Naturschutz.

    Herbstblumen für den Balkon

    Wenn es draussen trist und grau ist, sinkt die Laune in den Keller. Statt Deine Kübel hinterherzutragen, bepflanz sie neu.

    Die Vorteile sind unschlagbar: Herbstblumen bringen Farbe auf den Balkon. Sie brauchen wenig Pflege und liefern Bienen und anderen Insekten Nahrung, die um diese Jahreszeit rar ist.

    Die Blumen auf Deinem Balkon bekommen nur wenig Sonne ab? Kein Problem! Die ist spätestens ab Oktober ohnehin nicht mehr so stark. Wichtig ist, dass Du die Pflanzen gut angiesst und auch danach regelmässig Wasser zugibst. Mit dem Nachdüngen kannst Du bis zum Frühjahr warten. Dann täte mehrjährigen Pflanzen auch ein Rückschnitt gut, damit sie im neuen Jahr frisch austreiben.

    Zu den Klassikern unter den Herbstblumen gehören:

    • Dahlien
    • Heidekraut (Erica)
    • Herbst-Astern
    • Fetthenne
    • Bartblume
    • Chrysanthemen
    • Herbst-Alpenveilchen
    • Winter-Stacheldrahtpflanze

    Die meisten Pflanzen gedeihen in normaler Blumenerde. Ausser Heidekraut, das bevorzugt eine saure Rhododendronerde. Tonkübel eignen sich für die Herbstbepflanzung besonders gut. Bei Sonnenschein erwärmen sie sich über den Tag und geben die Wärme nachts an die Blumen ab. Blähton am Gefässboden verhindert Staunässe. Wenn Du magst, kannst Du die Erde zusätzlich mit Rindenmulch abdecken. Das schützt die Pflanzen vor dem Austrocknen.

    Kornblumen sind eigentlich Sommerblumen, blühen aber oft bis in den Oktober hinein. Bienen und Tagfalter finden hier reichlich Nektar.

    Anpflanzen im Frühjahr

    Achte darauf, dass Du viele Arten von Herbstblumen bereits im Frühjahr oder Sommer anpflanzen musst, damit sie rechtzeitig blühen. Wenn Du die letzten Pflanzen spätestens von August bis Oktober einsetzt, haben sie noch genug Zeit, um rechtzeitig vor dem Winter ihre Wurzeln zu bilden.

    Winterharte Balkonpflanzen

    Packs an, schlepp weniger. Viele Balkongewächse sind nicht kälteresistent und müssen spätestens beim ersten Anzeichen von Frost im Haus einquartiert werden. Ärgerlich wird’s, wenn sie über den Winter trotzdem eingehen. Einmal die richtigen Sorten gepflanzt, spart Dir das über Jahre an Arbeit.

    Unter den beliebtesten winterharten Balkonpflanzen findest Du:

    • Astern
    • Scheinbeere (Gaultheria)
    • Funkien
    • Efeu
    • Kleinstrauchrosen
    • Echter Lavendel
    • Bauernhortensien
    • Immergrüne Schleifenblume
    • Schneeheide

    Auch viele Küchenkräuter schaffen es, bei Minusgraden standzuhalten. Zu den winterharten Kräutersorten zählen Pfefferminze, Salbei, Rosmarin und Waldmeister sowie bestimmte Oregano- und Thymian-Sorten.

    Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, dass Deine Pflanzen durchkommen, rück die Kübel über den Winter näher an die Hauswand und steck sie unter eine Vlieshaube oder in einen Jutesack.

    Mehr Infos zum Winterschutz findest Du hier:

    Natürlicher Sichtschutz auf dem Balkon

    Ein bisschen Privatsphäre auf dem Balkon? Kannst Du haben - mit einem selbst gepflanzten Sichtschutz für den Balkon.

    Ein Hochbeet eignet sich dafür ebenso gut wie ein Pflanzregal, Pflanzenampeln oder ein Vertikalbeet. In grösseren Kübeln kannst Du Sträucher, Gräser oder kleinere Bäume auf dem Balkon bestens kultivieren. So gelangst Du zu einem natürlichen und blickdichten Sichtschutz.

    Besorgst Du Dir ein Rankgitter oder spannst Seile, kannst Du daran Kletterpflanzen wie Wilder Wein oder Efeu wachsen lassen, ohne den Putz an Deiner Hauswand zu gefährden. Wenn Du stattdessen Bohnen ausbringst, hast Du sowohl Deine Ruhe auch Gemüse fürs Mittagsessen.

    Urban Gardening - finde Deine Möglichkeit

    Starte Dein eigenes Urban Gardening-Projekt und finde das Konzept, das zu Dir passt! Ob zu Hause auf Deinem Balkon, in einem Gemeinschafts-, Nachbarschafts- oder Stadtgarten: Urban Gardening ist facettenreich und fast überall umsetzbar. Wir haben für Dich verschiedene Möglichkeiten aufgelistet und die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

    • 
			Schrebergarten

      Such‘ Dir einen Schrebergarten oder Gemeinschaftsgarten: In den meisten Städten kannst Du sie finden. Über Vereine, Initiativen kann man Teil einer bestehenden Gemeinschaft werden; vor allem für Anfänger sind sie zu empfehlen. Dein Vorteil: Lerne von erfahrenen Machern.

    • 
			Flachdachgarten

      Vielleicht gibt’s in Deinem Wohnblock Nachbarschaftsgärten. Ungenutztes brachliegendes Gelände wird bepflanzt, Pflanzen werden gesät, gegossen und schliesslich geerntet. Das sind grüne Rückzugsorte mitten im Wohngebiet. Oder werde Flachdachgärtner und gestalte auf leeren Flachdächern Deinen Garten.

    • 
			Baumscheibengarten

      Baumscheibengärten in der Stadt: Unbenutzte Flächen verschönern, begrünen, für mehr Lebensqualität sorgen in Deiner Stadt. Auf Baumscheiben, an Zäunen, an Strassenschildern, auf Verkehrsinseln; Möglichkeiten gibt es viele – finde Deine!

    • 
			Balkon

      Dein Balkon: auch auf dem kleinsten Stück Balkon grüne Oasen schaffen. Wir zeigen Dir wie. Nutze den Platz am Geländer und an den Hauswänden, so hast du noch genug Platz zum Entspannen, Grillen und Chillen.

    • 
			Indoor Gardening

      Indoor Gardening: auch in den eigenen vier Wänden kannst Du die buntesten Gemüsesorten anpflanzen und davon profitieren.

    • 
			Selbsterntegarten

      Selbsterntegärten: Miete Dir eine Parzelle bei einem Landwirt für eine Saison und sichere Dir professionelle Unterstützung bei Deinem Projekt.

    Für jeden Typ – jede Situation – jede Stadt. Es gibt immer einen Weg zum urbanen Gärtnern. Finde Deinen.

    Themen die Dich auch interessieren könnten

    nach oben

    HORNBACH verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren

    x